Die Geschichte des ANRASER PFLEGHAUSES beginnt um die erste Jahrtausendwende. Die Besiedelung von Anras begann aber viel, viel früher. Ein paar Fakten kennen wir, Bilder haben wir kaum. Doch auch wenn der Schleier der Geschichte darüber liegt, können wir vieles erahnen. Lassen Sie uns also aufbrechen auf die Reise in die Vergangenheit. Wir werden nicht alle Geheimnisse enthüllen können. Manches werden wir danach aber besser verstehen.

Anras liegt auf dem fruchtbaren Plateau der Pustertaler Sonnenterrasse.

Schon zu Zeiten von Ötzi wurde hier Landwirtschaft betrieben.

Später führte eine viel befahrene Römerstraße durch das Pustertal.

Die Stadt Aguntum bei Lienz war ein wichtiger Handelsplatz.

Die Fundamente der ersten Kirche in Anras stammen aus dem 5. Jahrhundert.

Das war die unruhige Zeit der Völkerwanderung.

Urkundlich erwähnt wurde Anras erstmals im Jahre 769...

...in einer Schenkungsurkunde des bayerischen Herzogs
Tassilo III. an das Kloster Innichen.

Um das Jahr 1.000 wurden erstmals Brixnerische Besitzungen in Anras erwähnt.

Das war zur Zeit des hl. Bischofs Albuin.

1236 wird Anras erstmals „Officium“, also Sitz eines
Amtmannes genannt, der die Abgaben eintrieb.

1319 wird der Amtmann erstmals auch Richter genannt.

Spuren des mittelalterlichen Pfleghauses wie
diese gotische Tür finden sich noch heute.

Martin Yphofer von Yphofertal führte ab 1542 erstmals den Titel Pfleger.

Das markante Türml wurde Ende des 16. Jhd. errichtet.

Die älteste überlieferte Ansicht des ANRASER PFLEGHAUSES
stammt von 1626.
Rechts: romanisch/gotische Pfarrkirche, Mitte: ursprünglicher romanischer Bau,
Links: gotischer Neubau mit Türml, Links außen: St. Antoni

1754 erfolgte der repräsentative Neubau des Pfleghauses.

Zeitgleich wurde die Pfarrkirche in prachtvollem Barock neu errichtet.

Teile der gotischen Pfarrkirche blieben als
Verbindung der beiden Neubauten erhalten.

Das Pfleghaus wurde herrschaftlich eingerichtet.

Mit der Säkularisation verlor das Pfleghaus seine Bestimmung als
Verwaltungssitz und begann zu verfallen.

In den 1990er Jahren wurde das Pfleghaus von der
Messerschmitt Stiftung umfassend renoviert.

Heute erstrahlt das ANRASER PFLEGHAUS in neuem Glanz und
wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

In den 1. Stock zieht die Gemeinde mit ihren Amtsräumen.

Büro des Bürgermeisters.

Im 2. Stock findet die Ausstellung „WAS IST SCHON HEILIG?“ statt.